Bundesweite Förderung für PV-Anlagen

1. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Einspeisevergütung
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bietet eine feste Einspeisevergütung für den Strom, der mit einer Photovoltaikanlage erzeugt und ins öffentliche Netz eingespeist wird. Die Vergütung wird über einen Zeitraum von 20 Jahren gewährt, was für viele Betreiber eine sichere Einkommensquelle darstellt.
Förderhöhe: Die Höhe der Einspeisevergütung variiert je nach Größe und Zeitpunkt der Inbetriebnahme der PV-Anlage. In der Regel liegt die Vergütung zwischen 7 und 10 Cent pro Kilowattstunde (kWh).
Anlagegröße: Für kleinere PV-Anlagen gibt es einen höheren Vergütungssatz, während größere Anlagen in der Regel eine geringere Vergütung erhalten.
2. KfW-Förderprogramme
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen zur Unterstützung von Investitionen in erneuerbare Energien. Besonders relevant für Photovoltaikanlagen sind: KfW-Programm 270 – Erneuerbare Energien: Dieses Programm bietet zinsgünstige Kredite für die Installation von Photovoltaikanlagen sowie für die Integration von Stromspeichern. Förderhöhe: Es werden bis zu 100 % der Investitionskosten zu günstigen Konditionen gefördert. Konditionen: Sehr niedrige Zinssätze, lange Laufzeiten und tilgungsfreie Anlaufjahre machen dieses Programm für viele PV-Anlagenbetreiber attraktiv.
3. Steuerliche Vorteile und Förderungen
Investitionen in Photovoltaikanlagen können steuerliche Vorteile mit sich bringen. Dazu gehören: Umsatzsteuerbefreiung: Für Betreiber kleiner PV-Anlagen (bis 10 kWp) kann eine Umsatzsteuerbefreiung beantragt werden. Dadurch entfallen die 19 % Mehrwertsteuer, die beim Kauf und der Installation der Anlage anfällt. Abschreibungsmöglichkeiten: Photovoltaikanlagen können über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren abgeschrieben werden, was die Steuerlast verringert und so die Investitionskosten langfristig senkt.
4. Förderprogramme der Bundesländer und Kommunen
Neben den bundesweiten Programmen gibt es auch zahlreiche landes- und kommunale Förderungen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen unterstützen. Diese können Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite umfassen. Es lohnt sich, die spezifischen Programme in Ihrer Region zu prüfen, da diese oft zusätzliche Anreize bieten.