Skip to content Skip to footer
Mieterstrommodelle – Nachhaltige Energie direkt vor Ort nutzen

Wie funktioniert Mieterstrom?

Beim Mieterstrommodell wird eine PV-Anlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses installiert. Der erzeugte Solarstrom wird zuerst für den Eigenverbrauch innerhalb des Gebäudes genutzt. Die Mieter können den günstigen Strom direkt beziehen und zahlen dabei weniger als für herkömmlichen Netzstrom. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist oder durch ein intelligentes Energiemanagement optimal genutzt.

Intelligentes Lademanagement – effizient und fair

  Für Eigentümer: Zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Solarstrom an die Mieter Wertsteigerung der Immobilie durch nachhaltige Energieversorgung Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen Möglichkeit, Fördermittel und steuerliche Vorteile zu nutzen Für Mieter: Günstigerer Strompreis im Vergleich zum Netzstrom Beitrag zur CO₂-Reduktion und Nachhaltigkeit Keine aufwendigen Umstellungen – Strom aus der Steckdose bleibt gleich Langfristig stabile Strompreise ohne große Schwankungen

Kombination mit Speicher und Ladeinfrastruktur

Mieterstrom kann optimal mit Batteriespeichern kombiniert werden, um Solarstrom auch dann verfügbar zu machen, wenn die Sonne nicht scheint. Zudem kann eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos integriert werden, sodass Mieter ihr Fahrzeug direkt mit sauberem Solarstrom laden können.

Förderung und gesetzliche Rahmenbedingungen

Der Staat unterstützt Mieterstrommodelle mit verschiedenen Förderprogrammen. Unter anderem profitieren Betreiber von Mieterstromanlagen von der Mieterstromförderung nach dem EEG sowie weiteren steuerlichen Vergünstigungen. Wir beraten Sie umfassend, damit Sie alle Vorteile nutzen können.